PoD-Steckbriefe

Bestimmungshilfe Phytobenthos ohne Diatomeen (PoD)

Mit dem „Feldführer“ LANUV-Arbeitsblatt 2 und der „Bestimmungshilfe“ LANUV-Arbeitsblatt 9 hat das LANUV NRW wichtige Arbeitshilfen zur Erfassung des PoD in Fließgewässern in Deutschland zur Verfügung gestellt. Nach vielen Jahren der Anwendung und nach zwei wichtigen Weiterentwicklungen des Phylib-Verfahrens war die Zeit gekommen, die Bestimmungshilfe zu überarbeiten. So sind inzwischen zahlreiche weitere indikative Arten hinzugekommen und die Einstufung der Indikatorarten wurde aufgrund neuerer Kenntnisse zum Vorkommen der Arten in den verschiedenen Gewässertypen und Belastungssituationen aktualisiert. Die hier angebotenen Steckbriefe enthalten alle Taxa, die für die Bewertung nach Phylib FG 7.0.0 (Stand Juli 2024, Phylib-Online - Online-Tools zur Bewertung von Fließgewässern ) relevant sind.

Online Arten-Steckbriefe

Bei der Überarbeitung der Bestimmungshilfe wurde sich nun bewusst für ein dynamisches Format entschieden, das das Einpflegen zukünftiger Änderungen sowie Ergänzungen möglich macht. Daher ist auf jedem Steckbrief das Datum seiner Fertigstellung/letzten Überarbeitung angegeben.

Das online-Format enthält bislang keinen Bestimmungsschlüssel. Ein Bestimmungsschlüssel ist im LANUV Arbeitsblatt 9 enthalten.

Bei Anregungen, Hinweisen oder wenn Sie bessere oder zusätzliche Fotos zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte per Mail an Fachbereich55@lanuk.nrw.de.

Für eine optimale Darstellung empfiehlt sich die Nutzung der Browser Chrome oder Edge.

 

zu den Arten-Steckbriefen ==>

  • Mitwirkende

    Mitwirkende

    Die hier angebotenen Steckbriefe wurden von mehreren Personen erstellt. Die Autoren und Autorinnen sind: Gabriela Paul (Radebeul), Dr. Antje Gutowski (Bremen), Dr. Wolfgang Schütz (Emmendingen), Florian Freymann (Halle), Margret Flinkerbusch-Göbel (Bonn), Dr. Markus Paul (Radebeul).
    Weitere Unterstützung kam aus dem Arbeitskreis deutschsprachiger PoD-Experten („Arbeitskreis PoD Gunzenhausen“), dem für die Diskussionen und Vorschläge zur Gestaltung der Steckbriefe und für die weitere Begleitung (Diskussionen, Kontrolllesen, Bereitstellung von Fotos) sehr herzlich gedankt sei.
    Fotos wurden außer von den Autoren in größerem Umfang von der BfUL Sachsen und von Dr. P. Pfister (Innsbruck) zur Verfügung gestellt. Weitere Fotos kamen vom LANUK selbst, von den bayerischen Wasserwirtschaftsämtern, von F. Drewes (Innsbruck), L. King (Freiburg), Dr. Julia Foerster (Duisburg), Prof. Dr. G. Friedrich (Krefeld), Prof. Dr. L. Kies (Hamburg) und Prof. Dr. U. Geissler (†).

    Ihnen allen sei herzlich für ihre Unterstützung gedankt.

    Bei Anregungen, Hinweisen, wenn Sie bessere oder zusätzliche Fotos zur Verfügung stellen wollen, wenden Sie sich bitte per Mail an  Fachbereich55@lanuk.nrw.de